Es gibt einige Gebote und Regeln, die zwar nirgends festgeschrieben sind, welche aber ein friedliches und freundliches Miteinander ermöglichen. Die sogenannte „Goldene Regel“ ist eine ethische Grundregel, die bereits in der griechischen Philosophie zu finden war, ebenso wie im Buddhismus, Konfuzianismus und im Hinduismus. Auch in etlichen anderen antiken Weltanschauungen gibt es diese moralische Regel und in der christlichen Bibel ist sie gleich in zwei Varianten niedergeschrieben. Man findet sie sowohl im Alten Testament als auch im Neuen Testament (siehe auch Wikipedia).
Die Goldene Regel – Schlüssel zur Empathie?
Bei der Goldenen Regel (im Englischen Golden Rule; im Lateinischen regula aurea) handelt es sich jedoch eher um einen moralischen Grundsatz für das Leben in der Gemeinschaft und sie sollte unser Sozialverhalten prägen. Rücksichtnahme, Freundlichkeit, Höflichkeit, Empathie, Einfühlsamkeit, Meschlichkeit – sie alle sind in dieser Leitlinie inbegriffen. Man findet diese Regel ebenso in der Bibel – und das mehrfach, sowohl im Alten- als auch im Neuen Testament:
Im Alten Testament der Bibel steht die Goldene Regel unter Tobias 4,16:
‚Was du nicht willst, das man dir tue, das tue einem anderen auch nicht!‚
Im Neuen Testament ist sie in anderem Wortlaut unter Lukas 6,31 zu finden:
‚Und wie ihr wollt, dass euch die Menschen tun sollen, das tut auch ihr ihnen!‚
Oder unter Matthäus 7,12:
‚Alles nun, was ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, das tut ihr ihnen auch!‚
Die Goldene Regel in anderen Weltreligionen
Islam – 40 Hadithe(Sprüche Muhammads) vonan-Nawawi, 13: Keiner von euch ist gläubig, bis er für seinen Bruder wünscht, was er für sich selbst wünscht.
Buddhismus – Samyutta Nikaya V.353.35/354.2: Ein Zustand, der nicht angenehm oder erfreulich für mich ist, soll es auch nicht für ihn sein;und ein Zustand, der nichtangenehm oder erfreulich für mich ist, wie kann ich ihn einem anderen zumuten?
Hinduismus – MahabharataXIII, 114,8: Man sollte sich gegenüber anderen nicht in einer Weise benehmen, die für einen selbst unangenehm ist; das ist das Wesen der Moral.
Jainismus – SutrakritangaI. 11,33: Gleichgültig gegenüber weltlichen Dingen sollte der Mensch wandeln und alle Geschöpfe in der Welt behandeln, wie er selbst behandelt sein möchte.
Chinesische Religion – Konfuzius,Gespräche 15,23: Was du selbst nicht wünschst, das tue auch nicht anderen Menschen an.
Bedeutung der Goldenen Regel
Einfach ausgedrückt:
‚Verhalte dich deinen Mitmenschen gegenüber so, wie auch du behandelt werden willst‚
oder als bekanntes Sprichwort:
‚Was du nicht willst, das man dir tu‘, das füge keinem anderen zu‚.
Jeder sollte anderer Interessen, Ein- und Vorstellungen berücksichtigen und in seinem eigenen Handeln mit einbeziehen. Ganz unabhängig davon, ob man an Gott, die Bibel oder andere Schriften glaubt, hat die Goldene Regel eine wichtige Bedeutung für das Miteinander. Der Grundgedanke fordert Loyalität und Fairness gegenüber den Mitmenschen und die Achtung der Würde des anderen. Selbst im Umgang mit unserer Natur und mit Tieren macht es Sinn, diesen Leitgedanken anzuwenden. Für ein freundliches, friedliches, vor allem aber liebens- und lebenswertes Zusammenleben!