Das Gesellschaftsspiel „Mango Tango“ ist ein unterhaltsames und rasantes Reaktionsspiel für 3-8 Spieler ab 7 Jahren. Das Spiel begeistert durch seine einfachen Regeln und die lustigen Reaktionen, die es von den Spielern verlangt. Es eignet sich perfekt für Partys, Familienabende oder einfach für zwischendurch.
Nachfolgend erfahrt ihr alle wichtigen Informationen zum Kartenspiel „Mango Tango“, deren Spielregeln, den Inhalt, die Vorbereitung, der Ablauf und das Spielende.
Mango Tango – Anleitung verloren?
Anleitung von „Mango Tango“ verloren? Hier findest du die Spielanleitung als PDF-Dokument:
Mango Tango – Inhalt:
- 128 Karten
- mit verschiedenen Mango-Illustrationen und Reaktionsanweisungen
- 1 Spielanleitung
- mit verschiedenen Spielvarianten, von der einfachen Basisversion bis zur Super-Mango-Profi-Version
Mango Tango – Daten & Fakten:
Spielalter: | ab 7 Jahren |
Spieldauer: | ca. 15 Min. |
Spieleranzahl: | 3 – 8 Spieler |
Spielart: | Gesellschaftsspiel |
Ersterscheinung: | Im Jahr 2024 |
Spieleverlag: | emf-Verlag |
Spielautor: | Markus Müller |
Spielillustration: | Zoe Mitterhuber |
Mango Tango – Spielanleitung & Regeln
Mango Tango – Vorbereitung:
Um das Spiel vorzubereiten, mischt ihr die 128 Karten gründlich. Anschließend teilt ihr die Karten gleichmäßig an alle Spieler aus, sodass jeder Spieler einen verdeckten Stapel vor sich hat. Ein Spieler wird als Spielleiter bestimmt, der die erste Karte umdreht und das Spiel startet.
Mango Tango – Ablauf:
Das Spiel beginnt, indem der Spielleiter die oberste Karte seines Stapels umdreht und immer laut „Mango!“ ruft. Alle anderen Spieler müssen daraufhin immer mit „Tango!“ antworten und die Hände in die Luft werfen. Je nach aufgedeckter Mango-Karte gibt es jedoch unterschiedliche Reaktionen:
- Mango Number 1-5: Jede dieser Karten hat eine spezifische Reaktion, die in der Spielanleitung beschrieben ist. Zum Beispiel bedeutet Fruchtige Mango, dass alle Spieler die Arme in die Luft werfen, während die Traurige Mango bedeutet, dass alle Spieler in Hände unten und den Kopf hängen lassen müssen. Die glückliche Mango bedeutet, dass jeder Spiele links und rechts mit dem Nachbarn einklatschen sollen. Mango Number 5 heißt, dass alle mit den Zeigefindern auf die nächste Person zeigen.
- Mango Tango: Diese Karte bedeutet, dass ab der nächsten Runde die Wörter umgedreht werden. Beim Aufdecken der Karte muss man „TANGO“ sagen, danach müssen alle „MANGO“ rufen. Diese Regel bleibt länger aktiv. Erst wenn eine weitere TANGO MANGO Karte aufgedeckt wurde, werden die Wörter wieder umgedreht und es heißt wieder „MANGO“ – „TANGO“, oder aber wenn eine neue Runde beginnt.
- Mango Chutney: Bei dieser Karte müssen alle Spieler so schnell wie möglich ihre Hände auf den Tisch legen. Diese Situation tritt ein, wenn jeweils 3 identische Mangos gleichzeitig auf dem Tisch liegen. Der letzte Spieler, der dies tut, wie auch bei anderen Regelbrüchen (falsche Geste, falsche Aussage) muss man all seine offen ausliegenden Karten unter seinen verdeckten Stapel legen.
Alle anderen Spieler dürfen ihre offen liegenden Karten in die Schachtel zurücklegen. Hat jemand anders einen Fehler gemacht und man selbst war noch gar nicht an der Reihe, darf die oberste Karte vom Stapel in die Schachtel gelegt werden.
Das Spiel erfordert daher nicht nur schnelle Reaktionen, sondern auch eine gute Beobachtungsgabe und Konzentration. Wer die falsche Reaktion zeigt oder zu langsam ist, muss eine seiner Karten unter den Stapel legen.
Mango Tango – Spielende:
Das Spiel endet, wenn ein Spieler alle seine Karten losgeworden ist. Dieser Spieler wird zum Mango-Tango-Meister gekürt. Alternativ kann das Spiel auch nach einer bestimmten Zeit beendet werden, und der Spieler mit den wenigsten Karten gewinnt. Dies ermöglicht es, das Spiel flexibel an die verfügbare Zeit und die Anzahl der Spieler anzupassen.
Mango Tango – Spielvarianten:
Basisversion
Die Basisversion ist ideal für den Einstieg und für jüngere Spieler. Hier sind die Reaktionen auf die Karten einfach und leicht zu merken. Zum Beispiel:
- Mango Number 1: Alle Spieler müssen aufstehen.
- Mango Number 2: Alle Spieler klatschen in die Hände.
- Mango Number 3: Alle Spieler müssen „Tango!“ rufen und die Hände in die Luft werfen.
- Mango Number 4: Alle Spieler müssen sich umdrehen.
- Mango Number 5: Alle Spieler müssen auf den Tisch klopfen.
- Mango Chutney: Alle Spieler legen so schnell wie möglich ihre Hände auf den Tisch.
Fortgeschrittene Version
In der fortgeschrittenen Version werden die Reaktionen komplexer und erfordern mehr Konzentration. Zusätzlich zu den Basisreaktionen können neue Regeln eingeführt werden, wie zum Beispiel:
- Mango Number 6: Alle Spieler müssen ihre Karten tauschen.
- Mango Zeigo: Hier muss der Spieler auf den gezeigt wurde, bei der nächsten Karte „TANGO“ sagen, während alle anderen nur die Geste ausführen.
- Mango Salsa: Alle Spieler müssen eine Runde um den Tisch laufen.
- Mango Smoothie: Alle Spieler müssen ihre Karten mischen und neu verteilen.
Profi-Version
Die Profi-Version ist für erfahrene Spieler, die eine echte Herausforderung suchen. Hier werden die Reaktionen noch komplexer und es können zusätzliche Elemente wie Zeitlimit oder Strafkarten eingeführt werden. Beispiele:
- Mango Fiesta: Alle Spieler müssen eine bestimmte Tanzbewegung ausführen.
- Mango Marathon: Alle Spieler müssen eine bestimmte Anzahl von Karten in einer festgelegten Zeit loswerden.
- Mango Blitz: Es wird ein Timer verwendet, und die Spieler müssen innerhalb einer bestimmten Zeit reagieren, sonst verlieren sie eine Karte.
- Mango Number 5: Diese Karte beudet Richtungswechsel. Hier spielt man ab sofort in die Richtung, in die gezeigt wurde. Diese Spielrichtung bleibt so lange bestehen, bis wieder eine Mango Number 5 aufgedeckt wird.
Super-Mango-Profi-Version
Diese Version ist die ultimative Herausforderung und kombiniert alle vorherigen Varianten mit zusätzlichen Regeln und Herausforderungen. Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt, und die Spieler können eigene Reaktionen und Regeln erfinden, um das Spiel noch spannender zu gestalten.
Das war unser Artikel zum Thema „Mango Tango“. Jetzt bleibt uns nur noch übrig, euch viel Spaß beim Spielen zu wünschen! Seid kreativ bei den Spielvarianten und denkt euch vieles aus, aber kommuniziert es gut untereinander, damit alle die Regeln und Gesten kennen.